Fitnessstudio – mehr als nur ein Ort wo Schweiß fließt
Ein gutes Fitnessstudio ist mehr als nur ein Ort wo Schweiß fließt, es it ein Ort der Freiheit und Energie. Du solltest dort Schmerzen, Spaß und Stolz verspüren. Ein schlechtes Fitnessstudio hingegen bringt dir Frust, Ärger, Geldverschwendung sowie schlechte sportliche Leistungen.
Wir erklären dir, wie du das Fitnessstudio findest, welches perfekt zu dir passt. Dabei erklären wir den Vorteil eines Studios gegenüber deinem Home-Gym, was ein gutes Studio an Ausstattung bieten sollte und welche Kriterien du beachten solltest.
Home-Gym vs. Fitnessstudio
Eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio ist keine Voraussetzung und Garantie für deinen Muskelaufbau oder deine Gewichtsreduktion. In einem gut ausgestatteten Homy-Gym kannst du gerade als Einsteiger aber auch Profi ebenfalls tolle Ergebnisse erzielen.
Dabei kann dein Training zu Hause dir eine Reihe von Vorteilen bieten.
Vorteile Home-Gym
- Kosten: Es fallen nur geringe oder einmalige Kosten an. Diese können zum Beispiel Ausgaben für Hantelstangen oder andere Fitnessgeräte sein. Zusätzlich laufende Kosten fallen nicht an.
- Zeit: Zuhause kannst du jederzeit mit dem Training starten. Du hast keinen Anfahrtsweg und ersparst dir damit jede Menge Zeit. Auch das lästige Sporttasche packen bleibt dir erspart.
- Training: Es gibt keine langen Wartezeiten an den Geräten. Außerdem bist du unabhängig von Öffnungszeiten.
- Motivation: Wenn du nicht gerne mit vielen Menschen zusammen trainierst, ist dein Home-Gym perfekt. Du bist für dich alleine und kannst dich nur auf dich und dein Training konzentrieren.
Wenn du jedoch nicht die Möglichkeit hast, dir ein eigenes Hom-Gym zuzulegen, dann solltest du über eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio nachdenken.
Gerade die räumliche Trennung zwischen Sportstätte und Wohnstätte ist oft ein Vorteil.
Vorteile Fitnessstudio
- Fokus: Das Studio kann für dich eine willkommene Auszeit vom Beruf und Familie sein. Ein neuer Ort, wo du weder von Haustieren, Familienmitgliedern oder Mitbewohnern gestört wirst.
- Commitment: Eine Verabredung mit deiner Trainingspartnerin, Freund oder Freundin, kann dich dazu motivieren dran zu bleiben oder gar an tristen Tagen den inneren Schweinehund zu besiegen.
- Power: Oftmals kannst du dich in Umgebung von Anderen besser pushen und deine Leistung dadurch steigern.
- Ausrüstung: Langhantel & Co. sind die effektivste Möglichkeit deinen Körper zu formen und deine Muskeln aufzubauen. Das kannst du natürlich auch Zuhause, aber das kostet viel Platz und Geld. Im Studio kannst du jederzeit darauf zugreifen ohne hohe Anschaffungskosten.
- Vielfalt: Studios bieten oft ein abwechslungsreiches Programm von Cardiokursen, Kampfkursen, Tanzkursen oder auch Kraftkreisen. Wenn du mal verletzt sein solltest, kannst du auf andere Trainingsmöglichkeiten oder Geräte ausweichen, die dir trotzdem ein Training ermöglichen.
- Feedback: Wenn du willst, kannst du dir von dem geschulten Personal des Studios ein kurzes Feedback zu deiner Übungsausführung geben lassen. Auch Ernährungs- und Trainingspläne kannst du dir hier erstellen lassen.
9 Kriterien für ein gutes Fitnessstudio
1. Equipment Cardio- und Kraftgeräte
Das Training mit der Kurz- und Langhantel sollte immer Platz in deinem Trainingsplan finden. Das setzt aber voraus, dass dein Studio diese Basics zu bieten hat. Egal ob du deine Muskeln definieren, sie aufbauen oder Fett abbauen willst, folgende Geräte sollte dein Studio bieten:
- Olympische Langhantelstange
- Squat-Reck (Kniebeuge-Reck)
- Kurzhanteln bis 50 Kilo
- Klimmzugstange oder eine separate Dip-Station
- Flach- oder Schrägbank zum Bankdrücken
- Kettlebells, Schlingentrainer oder andere Geräte zum Functional Training
Auch Cardiogeräte sind kein Muss, sollten aber vorhanden sein. Sie helfen dir neben dem Krafttraining an der Hantel, deine Ausdauer zu verbessern und dein Fett abzubauen. Außerdem eignen sie sich perfekt für dein Warm-up und Cool-down. Wenn du lieber draußen läufst, sind die Cardiogeräte die ideale Lösung für Schlechtwettertage.
Ruderergometer, Fahrradergometer, Crosstrainer und Laufbänder findest du in jedem gut ausgestatteten Fitnessstudio.
2. Fitnesskurse
In vielen Studios findest du kostenlose Kurse, die von erfahrenen und geschulten Trainern durchgeführt werden. Fitnesskurse sind kein Muss, um deinen Körper weiter zu formen und Gewicht zu verlieren. Aber sie können dein langweiliges Ausdauertraining etwas aufpeppen. Außerdem kannst du in einer Gruppe trainieren, welche dir zusätzliche Power gibt und dich motiviert an deine Leistungsgrenze zu gehen. Es gibt viele Alternativen zu deinem normalen Cardio- und Krafttraining.
- Ausdauer: Cycling Kurse, Tanzen (Zumba, HipHop, etc.), Aerobic, Bodyattack
- Kraftausdauer: TRX (Schlingentrainer), H.I.T., HotIron, BodyPump
- Prävention, Meditation und Beweglichkeit: Pilates, Yoga, Stretching, Rücken- und Core-Fitness
Wenn du dich für Kurse interessierst, solltest du in deinem Eingangsgespräch beim Vertragsabschluss explizit danach fragen oder einen Schnuppertag einlegen.
3. Atmosphäre
Meistens merkst du auf Anhieb, ob dir die Atmosphäre eines Studios gefällt oder nicht. Wichtig sind die Gestaltung der Räume, die Sauberkeit, Umgang der Sportler miteinander, das Klientel und das Luftumfeld. Ist es zu warm oder zu kalt? Ist die Lüftung gut? Wirst du nett begrüßt und fühlst dich direkt wohl?
All das sind Fragen und Kriterien auf die du achten solltest, denn nur in einem Studio wo du dich wohlfühlst trainierst du gerne.
4. Die Trainer
Neben der Betreuung vor Ort, ist vor allem die Qualifikation der Trainer wichtig. Diese können aber von Studio zu Studio verschieden sein. In gehobenen und teureren Studios findest du oft eine intensivere Betreuung als in preiswerten Studioketten. Auch Kurse an Hochschulen heben sich aus der Masse positiv hervor. Sie bieten eine sehr intensive Betreuung ohne Zusatzkosten und mit einem hohen Maß an Angeboten.
Einen Trainingsplan bekommst du oftmals kostenlos, jedoch solltest du auf die Qualität der Pläne achten. Diese können sich sehr unterscheiden. Personal Training musst du in der Regel immer extra bezahlen.
5. Besondere Regelungen bzw. Leistungen
Sollten alle Punkte vorher positiv ausfallen, dann solltest du noch die Regeln oder Zusatzleistungen vor Ort checken. Dabei könnte es relevant sein, ob du deine Kinder mitbringen kannst und ob diese dort betreut werden. Und auch ob du so oft trainieren darfst wie du willst. Es gibt einige Studios, die keine „Sportflatrate“ bieten, sondern an die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche gekoppelt sind. Das können zum Beispiel Crossfit-Boxen oder kleinere Studios sein. Darfst du deine eigene Trinkflasche mitnehmen oder musst du dir eine spezielle im Studio kaufen und darfst nur die Verwenden?
6. Die Anfahrt
Auch die Anfahrt sollte ein wichtiger Kritikpunkt für dich sein. Idealerweise erreichst du dein Studio bequem von zu Hause oder auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Deine Anfahrtszeit sollte nicht zu lang sein, denn das hält oft von einem Gang ins Studio ab. Je leichter du dein Studio erreichst, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dort regelmäßig anzutreffen bist.
7. Die Öffnungszeiten
Du solltest dir vorher überlegen, wann du wohl die meiste Zeit trainieren möchtest. Möchtest du eher am Morgen gehen oder sind die Abendstunden deine Trainingszeit? Danach solltest du dein Studio richten. Inzwischen gibt es aber auch einige Studios und Fitnessketten, die 24 Stunden am Tag offen haben. Damit bieten sie dir ein individuelles Training wann immer du willst.
8. Zusatzleistungen
Wenn es um Zusatzleistungen geht, gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Gerade gehobene Studios bieten oft deutlich mehr als das normale Training. Einige bieten eine kostenlose Kinderbetreuung an oder auch explizite LadyGym-Räume, in denen du als Frau ungestört von den Männern trainieren kannst. In einigen Studios findet du sogar Schwimmbäder oder umfangreiche Spa-Bereiche, welche dir nach dem harten Training Entspannung bieten. Bei Fitnessketten wie McFit, Superfit oder Fitnessfirst, schließt du einen Vertrag ab aber kannst in allen Studios der Kette deutschlandweit trainieren. Außerdem solltest du darauf achten, ob Verpflegung danach angeboten wird. Kannst du vor Ort Proteinshakes nach dem Training erwerben? Oder musst du sie immer extra mitnehmen. Eine vielfältige Anzahl an Proteinshakes und Proteinriegel findest du auch in unserem Onlineshop. Sie helfen dir dabei, deine Speicher nach dem Training schnell wieder aufzufüllen. Dadurch wird deine Regenerationszeit verkürzt und deine Leistung steigt.
9. Die Kosten
Eine Mitgliedschaft ist heutzutage für fast jeden erschwinglich. Du solltest dir darüber im klaren sein, wie viel du für welche Leistungen bereit bist auszugeben. Die Studios unterscheiden sich grundsätzlich in drei Preisklassen.
- Günstig ca. 260 – 500 € pro Jahr – McFit, Superfit, CleverFit
- Gehoben ca. 500 – 1000 € pro Jahr – Fitness First, Holmes Place
- Premium ca. 1000 – 1800€ pro Jahr – Meridian Spa, Aspera
Die Basics, wie das Kurz-und Langhanteltraining, sollten alle Studios unabhängig vom monatlichen Preis anbieten. Mehr Extras und ein gehobenes Ambiente bekommst du bei den gehobenen Studios.
Fazit
Erstelle dir eine persönliche Prioritätenliste. Was soll dein Studio haben? Was ist dir besonders wichtig? Wenn du mehrere Studios in der engeren Auswahl hast, dann mache in jedem Studio ein Termin zum Probetraining. Dabei sollte dein Probetraining auch zu der Uhrzeit stattfinden, wo du später trainieren möchtest. Achte darauf, in welchem Zustand das Equipment ist und wie schnell du an die Geräte kommst. Ist alles sauber und gibt es genug Duschen? Bevor du dich dann entscheidest überprüfe den Vertrag. Auf folgende Punkte solltest du achten:
- Gibt es eine Kündigungsfrist?
- Wie lange ist die Vertragsdauer und gibt es Sonderkündigungsrechte bei Umzug, längerer Krankheit oder Schwangerschaft?
- Verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch? Wenn ja, bleibt dann der monatliche Preis gleich ?
- Wie hoch ist der Monatsbeitrag?
- Musst du eine Aufnahmegebühr bezahlen?
- Gibt es eine zusätzliche Wartungsgebühr?
- Bieten sie eine Getränkeflatrate an?
Wenn du all diese Punkte beachtest, findest du dein Fitnessstudio, welches dir ein optimales Training garantiert.