Clean eating kann man als längerfristige Diät oder Lifestyle bezeichnen. Wie man bereits vom Namen ableiten kann werden hierbei nur sauber, also: unbehandelte, vorzugsweise natürliche und Nahrungsmittel ohne Zusätze verzehrt.
Es werden nicht drei große Mahlzeiten gegessen, sondern über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten.
Der Stoffwechsel ist aktiver und bleibt dadurch angeregt, wenn der Stoffwechsel angeregt bleibt kommt es auch nicht zu Heißhungerattacken.
Die vier goldenen Regeln beim Clean eating:
Fünf bis sechs Mal soll man am kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, wie bereits erwähnt wird der Stoffwechsel auf Trab gehalten und man bekommt meist keinen übermäßigen Hunger.
Man sollte auf jeden Fall frühstücken. Frühstück ist für bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des ganzen Tages. Am morgen bekommt ihr einen Energie-Boost und könnt mit eurem angekurbelten Stoffwechsel in den Tag starten, denn wen euer Stoffwechsel aktiv ist, dann seit ihr das auch!
Auch bei dieser Diät oder diesem Lifestyle ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Obst und Gemüse sollten einen festen Platz in eurem täglichen Speiseplan bekommen. Auch Nüsse oder Lebensmittel mit guten Fetten solltet ihr regelmäßig verzehren. Hierbei eignen sich Mandeln, Walnüsse sowie Chia Samen und Kokos- oder Olivenöl. Haferflocken oder auch Quinoa solltet ihr ausprobieren. Beide sind voll von sättigenden Kohlenhydraten, welche auch länger brauchen um verdaut zu werden und euch somit auch längerfristig sättigen. Proteine spielen beim Clean eating auch eine wichtige Rolle, weshalb sie beispielsweise in Form von Eiern aufgenommen werden sollten.
Was so ziemlich das Wichtigste bei jeder Diät und jeder ausgewogenen Lebensweise ist, ist das Trinken. Zwei bis drei Liter Wasser sollte man am Tag trinken, selbstverständlich muss man variieren ob man mehr trinkt. Wenn das Wetter sehr heiß ist und jemand dazu noch Sport macht wären zwei bis drei Liter nicht ganz ausreichend. Eine Alternative zum Wasser wäre auch ungesüßter Tee.
Hier können wir den Tropical Tea von Gymtea empfehlen. Dieser ist eine Mischung aus grünem Tee. Mate Tee, Oolong Tee, Ingwerstücken, Zimt, Brennnesseln, Kiwi, Litschi und Granatapfelkernen. Durch das natürliche Vorkommen von Koffein, den vielen Vitaminen und Antioxidantien kurbelt dieser Tee die Fettverbrennung an und liefert euch Energie um den ganzen Tag fit zu bleiben.
Vor allem am Anfang, werden sicherlich Schwierigkeiten auftreten, bzw. es kann schwer werden sich an diese „Regeln“ zu halten. Man gewöhnt sich im Verlauf dieser Diät an die Ernährungsumstellung und es fällt einem nicht mehr so schwer.
Das sollte man beim Clean eating nicht essen:
Da es sich um eine „saubere“ Ernährung handelt, sollte man um Nahrungsmittel welche mit künstlichen Zusätzen wie Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe am besten einen großen Bogen machen.
Ebenfalls ungesunde Fette wie etwa Transfette, welche in Chips und generell frittierten Lebensmittel zu finden sind, sollte man ganz aus dem Ernährungsplan streichen.
Alkohol ist zwar ein Genussmittel, jedoch in diesem Lebensstill eher kontraproduktiv. Hierdrauf sollte man so weites es geht verzichten.
Kohlenhydrate wie sie in Nudeln oder Weißbrot zu finden sind sollte man auch eher umgehen. Limonaden, allgemein gezuckerte Getränke und purer weißer Zucker haben in einer „sauberen“ Ernährung nicht viel verloren.